Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Eisener Zimmerofen

Objektbezeichnung:Zimmerofen
erweiterte Objektbezeichnung:Lönholdts Füllofen
Sachgruppe:Zimmeröfen
Hersteller:Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Meßner
Ort:Stadt Flensburg
Datierung:Ende 19. Jahrhundert
Maße:H: 94 cm, B: 37 cm, T: 41 cm, H: 105 cm (mit Knauf), B: 42 cm (Sockel), T: 51 cm (Sockel)
Material:Gußeisen
Schamott
Technik:gegossen
gehämmert
geprägt
Stil:Historismus
Ein senkrecht hochstehender eiserner Ofen auf einem flachen pyramidenförmigen Sockel, dem vorn eine flache Eisenplatte vorgelegt ist (Bodenschutz). Die obere Abdeckung ist ebenfalls in Form einer überhängenden stumpfen Pyramide ausgeführt und mit einem quadratischem Einsatz abgedeckt, der mittels eines Knaufes - dieser in Form einer Blütenknospe - abgehoben werden kann. Die abfallenden Deckflächen sind durchbrochen, damit die aufsteigende Warmluft austreten kann. Die Seitenwände und die Vorderfront bestehen aus gußeisernen Platten, welche Rankenmotive zeigen, seitlich auch zentrale Rosetten. Alle Kanten tragen Blattornamente.

Der Ofen besitzt oben eine Öffnung mit nach vorn aufklappbarer Tür (mit der inneren Beschriftung 'COMFORT' für 'kleiner Wärmeofen'), unten eine schwenkbare Tür mit Fenstern aus Glimmer, darüber noch eine horizontal schwenkbare Lüftungsklappe.

Dieser "Lönholdt''sche Füllofen" kann von oben kontinuierlich mit Brennmaterial (Braun- oder Steinkohle oder Koks) versorgt werden und geht daher bei genügender Luftzufuhr nicht aus - wie es noch bei seinem Vorgänger, dem "Kanonenofen" der Fall war, der nur ein unteres Feuerloch hatte. Dieser Typ wird daher als "Dauerbrandofen" bezeichnet

Das gußeiserne Ofengehäuse hat innen eine Auskleidung mit Schamottsteinen. Hinter der unteren Ofentür liegt die Rostebene. Die Luftzufuhr wird über ein Drehventil geregelt, das an der schmalen Klappe zum Aschenraum angebracht ist. Zur Anfeuerung wird ein kleines Feuer aus schnell brennbarem Material entzündet, anschließend wird die Kohle von oben nachgefüllt. Damit erreichte der Ofen eine lange Brenndauer über den ganzen Tag. Die Wärmeabstrahlung geschieht direkt über die Eisenwand des Ofens, solnge dieser befeuert wird. Ein Nachteil ist die fehlende Wärmespeicherung.

Das "Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Meßner"war seit 1900 eine AG. und produzierte nicht nur Öfen, sondern auch Industrieprodukte wie Dampfmaschinen, Schrotmühlen, Milchpumpen und -zentrifugen. Seinre Erzeugnissen stellte es wiederholt auf der Pariser Weltausstellung vor. Die Firma existiert heute nicht mehr.

Inventarnummer: 2008.35

Signatur: bezeichnet (Deckplatte hinten: Flensburger Eisenwerk R & M)

Signatur: nummeriert (vordere Lüftungsklappe: 24)

Signatur: bezeichnet (Innenseite der oberen Füllklappe: Comfort)

Abbildungsrechte: Museum der Landschaft Eiderstedt