English
Name des Museums
Titel des Bildes
Back to eventsearch  

Image

VERLÄNGERUNG „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“

From the: 05.09.2023
Until: 07.01.2024
Organizer:Museum für Natur und Umwelt
AdressMusterbahn 8
23552 Lübeck
Link to Museum : http://www.muse[..]
Die Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt wird aufgrund des großen überregionalen Interesses bis zum 7. Januar 2024 verlängert und erweitert. Ab dem 5. September ist sie ergänzt durch 21 neue Kunstwerke von der Osterinsel im Museum für Natur und Umwelt zu sehen. Bei den neuen Exponaten handelt es sich um noch niemals öffentlich gezeigte Holzschnitzereien und Steinskulpturen, die Tiere und Gottheiten der Insel zeigen. Die Werke stammen von dem Künstler Pedro Atan Pakomio (1907-1974), der in den 1950er Jahren politisches Oberhaupt der Osterinsel war.

Eine Ausstellung der Völkerkundesammlung Lübeck mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Mit Feuerland und der Osterinsel nehmen wir zwei als „Ende der Welt“ bekannte Inseln in Augenschein. Die Ausstellung kombiniert hochwertiges Fotomaterial über die naturräumlichen Gegebenheiten mit Exponaten und historischen Daten über die indigenen Gemeinschaften Chiles und Argentiniens. Im Zentrum bleibt dabei stets die Anpassung dieser Menschen an die im Laufe der Zeit wechselnden klimatischen und historischen Bedingungen. Ihr Beispiel kann als ein Zeichen der Hoffnung in unserer heute zunehmend von globalen politischen und klimatischen Veränderungen geprägten Welt dienen.

Die Osterinsel gilt nicht nur als der entlegenste Ort der Welt, sondern wird auch immer wieder als mahnendes Beispiel für eine Gesellschaft zitiert, die sich durch ihren Raubbau an der Natur selbst zerstört hat. Tatsächlich ist die Geschichte der Insel neueren Forschungen zufolge vielmehr jedoch geprägt von einer bemerkenswerten Anpassung der indigenen Bevölkerung an die ökologischen Veränderungen, so dass sich die Menschen selbst nach ihrer Kolonisation durch Chile eine eigenständige Kultur bewahren konnten.

Dramatischer war das Schicksal der Indigenen Patagoniens und Feuerlands, die als Jäger und Seenomaden eine sehr naturnahe Lebensweise pflegten. Durch den Zusammenstoß mit europäischen Goldsuchern und Schafzüchtern, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der Region niederließen, wurden ihre Kulturen nahezu ausgelöscht. Erst in jüngster Zeit findet eine Rückbesinnung auf altes Wissen und die eigene Identität Ausdruck, die für die Indigenen stets Hand in Hand mit dem Kampf um eine Bewahrung ihrer natürlichen Umwelt geht. Nebenbei wird auch der eine oder andere Bezug zu unserer Stadtgeschichte hergestellt. So stammen einige Exponate von einem Lübecker Auswanderer in die Südsee und von der Farm „Nueva Lubecka“ in Patagonien, während aus Südamerika stammende Nandus (Laufvögel) heute im Lübecker Umland eine Heimat gefunden haben.

Dieses Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit den indigenen Gemeinschaften sowie der Christan-Albrechts-Universität Kiel. Mit Dr. Andreas Mieth wird diese Ausstellung durch einen der weltweit führenden Ökosystemforscher für die Osterinsel wissenschaftlich begleitet. Zudem wird im Rahmen dieser Ausstellung ein erster Einblick in die neuesten Forschungen der Lübecker Völkerkundesammlung gegeben. Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Spanisch konzipiert und wird von einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm begleitet.
di-fr 9-17, sa+so 10-17