Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Museum Eckernförde, Panorama
Museum Eckernförde
Museum Eckernförde, Kaufmannsladen
Museum Eckernförde, Vitrine Kaufmannsladen
Museum Eckernförde, Vitrine
Regelmäßige FührungenRegelmäßige Führungen ,
Rollstuhlzugänglichkeit: zRollstuhlzugänglichkeit: z ,
opt024opt024 ,
Kinder/JugendlicheKinder/Jugendliche ,
FamilienFamilien ,
SeniorenSenioren ,
Angebote für SchulklassenAngebote für Schulklassen ,
SchietwetterSchietwetter ,
MuseumscardMuseumscard
Adresse
Rathausmarkt 8
24340 Eckernförde
Beschreibung
Im Herzen der Stadt, am Rathausmarkt, liegt das Museum Eckernförde. Es befindet sich im historischen Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, dessen Mittelpunkt ein großer Bürgersaal bildet. Dieser diente früher u. a. für Gerichtsverhandlungen und Hochzeiten – und noch heute kann man sich hier standesamtlich trauen lassen.
Im Bürgersaal und in den angrenzenden Gebäudeteilen berichten Möbel, Gemälde sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände von der Eckernförder Wohnkultur, den Gilden, dem Handel und dem Gewerbe. Es entsteht ein lebendiges Bild der Stadt und der Menschen, die hier lebten und wirkten. Hervorzuheben sind Ausstellungsstücke aus der Blütezeit der Eckernförder Fayence im 18. Jahrhundert. Außerdem vermitteln eine historische Küche, zahlreiche Objekte zum Thema Wäschepflege und ein originaler Kaufmannsladen, wie sich unser Leben in den letzten 100 Jahren verändert hat.
Die Stadt ist geprägt von ihrer einzigartigen Lage am Meer. So verdankt Eckernförde seine wirtschaftliche Blüte der Fischverarbeitungsindustrie mit den berühmt gewordenen „Kieler Sprotten“. Exponate aus dem Bereich der Fischerei und Fischräucherei zeigen, dass das Leben und Arbeiten am Meer den Alltag und das Stadtbild geformt hat. Und auch eine Begebenheit, die Eckernförde in die Geschichtsbücher brachte, hat mit der Ostsee zu tun: das Gefecht von Eckernförde. Am 5. April 1849 kämpften schleswig-holsteinische Landbatterien erfolgreich gegen dänische Kriegsschiffe. Das Ereignis erzeugte ein Medienspektakel, das im Museum durch Gemälde, Grafiken und zahlreiche Fund- und Erinnerungsstücke dokumentiert wird.
Rollstuhlzugänglichkeit
Das Museum ist größtenteils barrierefrei zugänglich.
Anreise ÖPNV
Das Museum liegt mitten im Stadtzentrum am Rathausmarkt 8. Vom Bahnhof aus erreichen Sie das Museum in wenigen Gehminuten.
Parkplatz
Die nächsten Parkmöglichkeiten bestehen kostenpflichtig an der Gartenstraße / Schulweg / Rathaus und kostenlos am Parkplatz 1 / Grüner Weg (mit Zufahrt von der B 76). Ein Parkplatz für Reisebusse befindet sich am Schulweg.
Erwachsene: 5,00 Euro
Ermäßigt (lt. Aushang): 2,50 Euro
Kinder von 6 Jahren bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres: 1,00 Euro
Familien (2 Erwachsene + Kinder): 10,00 Euro
Im historischen Rathaus zeigt das Museum im ehemaligen Bürgersaal und den angrenzenden Räumen Modelle und Karten über die Stadtentwicklung. Möbel, Gemälde und alltagsgeschichtliche Gegenstände zeichnen ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Persönlichkeiten. Attraktionen sind eine Sammlung fast vergessener elektrischer Geräte und ein Modell der Eckernförder Eisenbahnanlagen im Jahr 1951.

Enthaltene Objekte (74):

Alle verbundenen Objekte anzeigen