Das Industriemuseum Kupfermühle bietet erlebbare Industriegeschichte an. In Kupfermühle, einem Ortsteil von Harrislee, befindet sich eines der bedeutendsten Zeugnisse schleswigscher Industriegeschichte. 350 Jahre wurden in dem idyllisch gelegenen Ort an der Flensburger Förde Kupfer- und Messingbleche produziert und verarbeitet. Aus dem Industriestandort entwickelte sich ein lebendiges Museum. Seit Juli 2014 wird die Industrie- und Technikgeschichte in drei renovierten Industriehallen neu und erlebnisreich präsentiert.
Eine einmalige Kupfersammlung und ein historischer Rundgang führen die Besucher in die Industrie- und Regionalgeschichte ein. Funktionstüchtige restaurierte Maschinen, ein Hammerwerk mit Wasserradantrieb, alte Kupfer- und Eisenschmieden, eine denkmalgeschützte 700 PS-Dampfmaschine und vieles mehr werden vorgeführt und erklärt.
Der Ort selbst ist ein architektonisches Denkmal der Industriegeschichte mit den Arbeiter- und Direktorenhäusern und den alten Industrieanlagen.
Anreise PKW
Mit dem Auto:
A 7 Ausfahrt Flensburg/Harrislee, B 199 Richtung Flensburg/Zentrum, Bundesstraße 200 Richtung Aabenraa/Kolding, Ausfahrt Wasserleben/Kupfermühle vor dem Grenzübergang Krusau (Kruså).
Mit dem Bus:
vom ZOB-Flensburg mit der Linie 01 bis nach Wasserleben. Fußweg 10 Min nach Kupfermühle.
Erwachsene 5,- €,
Schüler 2,- € (Eintritt frei mit MuseumsCard)
Führungen ab 6 Personen sind nach Anmeldung und Absprache im Preis inklusive.
Das Museum bietet erlebbare Industriegeschichte. In Kupfermühle, einem Ortsteil von Harrislee, befindet sich eines der bedeutendsten Zeugnisse schleswigscher Industriegeschichte. 350 Jahre wurden in dem idyllisch gelegenen Ort an der Flensburger Förde Kupfer- und Messingbleche produziert und verarbeitet. Aus dem Industriestandort entwickelte sich ein lebendiges Museum.
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier:Informationen zum Datenschutz