Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Landesarchiv Schleswig-Holstein

Landesarchiv Schleswig-Holstein Namensnennung-Share Alike 4.0 International
Landesarchiv Schleswig-Holstein im Prinzenpalais, Ehrenhof
KostenfreiKostenfrei ,
ParkplatzParkplatz ,
Rollstuhlzugänglichkeit: zRollstuhlzugänglichkeit: z ,
Angebote für SchulklassenAngebote für Schulklassen ,
SchietwetterSchietwetter
Adresse
Prinzenpalais
24837 Schleswig
Öffnungszeiten
Mo 8:30 - 17:00 Uhr
Di 8:30 - 17:00 Uhr
Mi 8:30 - 18:30 Uhr
Do 8:30 - 17:00 Uhr
Gerade geöffnet
Beschreibung
Das um 1700 erbaute Prinzenpalais, das als einziges dreiflügeliges Herrenhaus in Stadtlage erhalten ist, zählte viele historisch bedeutsame Persönlichkeiten zu seinen Besitzern. Nach Friedrich Emil August Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Noer trägt es seinen Namen "Prinzenpalais". Es beherbergt heute das Landesarchiv, das mehr als 12.000 Pergamenturkunden, rund 90.000 Karten, ca. 43.000 Regalmeter Akten sowie etwa 150.000 Fotos verwahrt. Die vielfältigen Quellen reichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und erstrecken sich auf alle Bereiche wie Landes-, Kultur-, Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Zeitgeschichte. Die landeskundliche Präsenzbibliothek umfasst über 150.000 Bände.
Als Spezialeinrichtung für die Archvierung audiovisueller Quellen hat das Landesarchiv auch die Funktion des schleswig-holsteinischen Landesfilmarchivs. Die filmische Überlieferung des Landes wird hier bewahrt, restauratorisch aufgearbeitet und durch Sammlung ergänzt.
Das Archiv verfügt über Räume für Wechselausstellungen zu historischen Themen.
Eintritt frei
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein ist eine Landesoberbehörde, die dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zugeordnet ist. Als einziges Staatsarchiv des nördlichsten Bundeslandes ist es für die Überlieferung des Landtags, der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung und -justiz zuständig. Seinen Sitz hat es im Prinzenpalais in Schleswig.