Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Datierung:
1957
Maße:
60 x 84 cm
Technik:
Farbdruck
Sachgruppe:
Freizeit / Unterhaltung / Genuß
Wassersport
Im Jahreslauf
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Entstanden die ersten Kieler-Woche-Plakate noch mit "eigenen Bordmitteln" - der im Stadtplanungsamt beschäftigte Grafiker Niels Brodersen entwarf die Plakate - richtete die Stadt ab 1950 einen öffentlichen Wettbewerb aus, der in den Jahren von 1952 bis 1956 eine stetig wachsende Beteiligung verzeichnen konnte, dessen Ergebnisse die Jury jedoch immer weniger überzeugten. Daher lud die Stadt 1954 zusätzlich zu dem öffentlichen Wettbewerb sechs namhafte Grafiker ein, Vorschläge für das Kieler Woche Plakat einzureichen. Die Idee eines internen Wettbewerbs wurde 1957 wieder aufgegriffen, als die Grafikklassen von zehn deutschen Kunstschulen die Aufforderung zu einem Wettstreit erhielten. Der Entwurf des Grafikstudenten der Kieler Muthesius-Werkkunstschule, Gert Brunck, fand auch im Ausland lobende Anerkennung. Kräftige Farben zeichnen das Plakat aus, das sich durch die Verwendung des Dreiecks als abstraktes Segelmotiv in die Reihe der realisierten Kieler-Woche-Plakate der Nachkriegsjahre einfügte. Dieses Segelmotiv erfreute sich sowohl bei den Grafikern als auch bei der Öffentlichkeit großer Beliebtheit.
Inventarnummer:
161/1995 1+2
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:40:04Z

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Objekte der gleichen Person (1):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (152):

Alle verbundenen Objekte anzeigen