Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zurück zur Veranstaltungssuche  

Image

Zukunftsaufgaben: Bioökonomie, Dekarbonisierung, Energiewende, Klimaschutz - und was haben Algen damit zu tun?

Am: 06.12.2015
Um: 11:00Uhr
Veranstalter:Botanischer Garten
AnschriftAm Botanischen Garten 1-9
24098 Kiel
Raum:Eingangshalle der Schaugewächshäuser
Link zum Museum : http://www.uni-[..]
von Prof. Dr. Rüdiger Schulz

Die pflanzliche Photosynthese und damit auch die Photosynthese der Algen nutzt sehr effizient das Sonnenlicht, um Wasser zu spalten, dabei Sauerstoff freizusetzen, und dann die gesammelte Energie unter Aufnahme von CO2 in Form von organischem Material festzulegen. Damit bildet dieser Prozeß die materielle und energetische Grundlage des gesamten Lebens auf unserer Erde.
Algen (Mikro-, Makroalgen und auch die Cyanobakterien) können diese Biomasse- und Bioenergie-Produktion erstens ohne Verwendung landwirtschaftlicher Flächen, zweitens auch mit Brack- und Salzwasser statt mit Süßwasser und drittens dann auch noch mit einer um den Faktor drei bis fünf gesteigerten Effizienz im Vergleich zu landwirtschftlichen Pflanzen verwirklichen. Leider ist die gezielte Herstellung von Algen-Biomasse und Algen-Bioenergie oft noch zu kostenintensiv.

Unter „Bioökonomie“ wird nach dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Wirtschaftsform verstanden, welche auf der nachhaltigen Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Als „Dekarbonisierung“ bezeichnet man die Umstellung der globalen Wirtschaftsweise, speziell der Energiewirtschaft, in Richtung eines niedrigeren Umsatzes von Kohlenstoff, besonders durch die Verwendung regenerativer Energieformen. Dies ist auch eines der Hauptziele der „Energiewende“, die wiederum dem nachhaltigen Klimaschutz dienen soll.
Und was haben Algen mit diesen Zukunftsaufgaben zu tun und welche Rolle könnten sie spielen? Diese Fragen und Zusammenhänge sollen in einem allgemein verständlichen Vortrag auch anhand von Praxisbeispielen aus Forschung, Entwicklung und wirtschaftlicher Umsetzung dargestellt und diskutiert werden.
ganzjährig von 9 Uhr an geöffnet; nach Jahreszeit gestaffelte Schließzeiten von 15-18; die Gewächshäuser sind von 11.45-12.45 Uhr geschlossen.